Die Uhrmacher der Familie Gagnebin

Das neue Buch „Parcours horlogers de la famille Gagnebin au siècle des Lumières“ von Rossella Baldi bietet einen faszinierenden Einblick in die Uhrmacherei des 18. Jahrhunderts.

mehr
Trade
 

Wostep, eine Schule für die Welt

Seit der Gründung im Jahr 1966 ist die Uhrmacherschule Wostep Anlaufstelle für Uhrmacherausbildungen für Studenten aus dem Ausland sowie für Weiterbildungen auch aus der Schweiz.

mehr

Uhren mit Hybridanzeige

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Uhrenmuseum werden Objekte aus dem Hause präsentiert.

mehr
Trade
 

Ausbildungstradition seit über 180 Jahren

Eine erste Uhrmacherschule gab es in Porrentruy bereits 1840. Die heutige Schule der technischen Berufe, Divtec, geht auf eine Gründung im Jahr 1904 zurück.

mehr
Trade
 

Die Uhrmacherschule der Deutschschweiz

1884 in Solothurn gegründet ist die Uhrmacherschule „ZeitZentrum“ in Grenchen auf die Ausbildung der Lernenden der Deutschschweiz konzentriert.

mehr

Leuchtende Zeiten

Die Stiftung Battenberg hat eine auf zehn Exemplare limitierte elektronische Tischuhr mit Nixie-Röhren herausgebracht, die NX.2.

mehr

Die Faszination der Mechanik

Der diplomierte Mechaniker Martin Fischer stellt in seinem Atelier in Zürich die Wanduhren Clockwork her.

mehr

Wie Vincent Calabrese die Spirale eliminiert

Vincent Calabrese ist Erfinder von Calasys, eines neues Schwingorgans, das die Spiralfeder durch zwei elastische Klingen ersetzt.

mehr