Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) des Berufsfelds Schmuck- und Objektgestaltung führt dieses Jahr an den Swiss Skills, die vom 17. bis 21. September stattfinden, einen Berufswettkampf für Goldschmiedinnen und Goldschmiede EFZ durch.
Für den Wettbewerb werden vier bis sechs Goldschmiede mit Jahrgang 2004 oder jünger gesucht, die über mehrere Tage gegeneinander antreten und ein Schmuckstück herstellen. Die Gewinnerin wird das Schweizer Handwerk auf der Weltbühne der World Skills 2026 im chinesischen Shanghai vertreten. Zudem wird es an den Swiss Skills in einem Aussenzelt der Halle 8 auch wieder eine Demonstrationsfläche geben, auf der Goldschmiede, Silberschmiedinnen und Edelsteinfasser EFZ dem Publikum ihre Berufe näherbringen sollen. Dieser Anlass wird unabhängig von der Schweizer Goldschmiede-Meisterschaft (SGM) durchgeführt. Die Resultate der SGM werden jedoch für die Kandidatenauswahl an den Swiss Skills mitberücksichtigt.
Einmalige Chance
Ab November wird der Sieger oder die Siegerin des Wettkampfs an den Swiss Skills ein Jahr lang auf den globalen Berufswettbewerb in Shanghai vorbereitet. Die OdA sucht junge Goldschmiedinnen und Goldschmiede, die Lust auf Abenteuer und eine einmalige Erfahrung haben. Gefragt sind Fähigkeiten wie präzises, schnelles und qualitativ hochwertiges Arbeiten unter grossem Druck. Wer sich dieser Herausforderung stellen möchte, soll sich jetzt für das Projekt bewerben.
Gleichzeitig appellieren die Organisatoren an die Lehrmeisterinnen und Arbeitgeber, den Nachwuchs für eine Bewerbung zu motivieren und bei den Vorbereitung zu unterstützen. Im Gegenzug ergibt sich daraus die Chance, einen Swiss-Skills-Gewinner, oder womöglich sogar eine Goldschmiede-Weltmeisterin im Betrieb zu haben, die für mediale Präsenz sorgen dürfte. Mit diesem Engagement wird gleichzeitig die Qualität der Schweizer Goldschmiedeausbildung gestärkt und in die Förderung von talentierten Fachpersonen investiert. Anmeldeschluss ist der 1. Juni. Db