Lesezeit

1m 53s

Share

Tension – Eine besondere Kraft

Die Spannung entfaltet ihre maximale Kraft kurz bevor alles zu zerbersten droht. Wann und womit werden wir richtig auf die Folter gespannt? Sind es gute Geschichten oder Filme, eine aussergewöhnliche Aufgabe oder Beobachtung, die uns in die Höhen und Tiefen eines souverän gestalteten oder zufällig scheinenden Spannungsbogens mitgenommen haben?

Das Thema des diesjährigen Designwettbewerbs der Schweizer Goldschmiede-Meisterschaft (SGM) heisst „Tension – Eine besondere Kraft“. In der Aufgabenstellung wird unter anderem festgehalten: „Die Spannung bestimmt die Tonlage von Saiteninstrumenten, sie verbindet eine Brosche mit dem Kleidungsstück oder ermöglicht, dass Pfeile weit fliegen. Wann trägt Spannung zu einer besonderen Anziehung und stabilen Verbindung bei und wann entstehen dadurch Risse und Beziehungen brechen auseinander?“

Das transparente Plexiglasmaterial soll zu mehr Spannung verhelfen, die Interpretation von Tension unterstützen und zu einem Schmuckstück entwickelt und umgesetzt werden. Ergänzend dazu wird ein kurzer Ausstellungstext erwartet, der mit dem Wettbewerbsstück einzureichen ist. Ein Plexiglasquader wird zur Verfügung gestellt und muss zumindest in Teilen im fertigen Schmuckstück Verwendung finden. Die Kreationen sollen in Edelmetall angefertigt werden. Ist dies nicht möglich, kann auf Messing oder Neusilber ausgewichen werden. Weitere Materialien dürfen ebenfalls verwendet werden.

Der Wettbewerb

Die Teilnehmenden müssen ihre Arbeiten bis zum 14. März eingereicht haben. Gefragt ist ein stabiles Schmuckstück mit dem vorgegebenen Material. Die Jury beurteilt die Idee, die Umsetzung wie auch die allgemeine Qualität der Arbeit. Der Grosse Preis zeichnet die über alles bemerkenswerteste Kreation aus. Der Konzept-Preis honoriert die aussergewöhnlichste Idee, ein neuartiges Konzept, das eine spannende Idee mit einer konsequenten Realisierung verbindet. Der Jury-Preis belohnt eine aus der Sicht der Jury herausragende Kreation.

Für die Design-Meisterschaft haben sich 17 Lernende angemeldet, für die Technik-Meisterschaft sind es deren 37. Die Kreationen aus der SGM können während längstens sechs Monaten nach der Preisverleihung vom Organisationskomitee für Ausstellungen verwendet werden. Dabei werden die Namen der Teilnehmerinnen genannt. Bild und Informationsmaterial darf der Presse zur Verfügung gestellt werden. Die Resultate werden in verschiedenen Medien präsentiert. Die Preisverleihung findet am 26. Mai im Hotel Schweizerhof in Luzern statt. An dieser Veranstaltung können auch Kontakte zu Branchenmitgliedern und zur Presse geknüpft werden. red.

smgold.ch

Bild: Die Medaillen der Schweizer Goldschmiede-Meisterschaft 2024.

Verwandte Themen

Jewellery

Die Gelegenheit gepackt und gewonnen

Die Siegerin des Grossen Preises an der SGM sagt, was sie angetrieben hat, beim Wettbewerb mitzumachen.

mehr
News

Grosse Chance vor dem Lehrabschluss

Lernende im vierten Lehrjahr können sich bis am 7. Dezember zur Schweizer Goldschmiede-Meisterschaft anmelden.

mehr
News

Medaillen aus dem Vallée de Joux

Die diesjährigen Medaillen der SGM kommen aus dem Vallée de Joux.

mehr