Die Messehallen waren voller Energie, Innovationen und Überraschungen, die Aussteller und Besucher internationaler denn je. Die Inhorgenta hat die Weichen für ein weiteres erfolgreiches Jahr der Branche gestellt.
„In der Summe steht unsere Industrie noch stark da im Vergleich zu anderen Industrien“, sagt Stefan Rummel, CEO der Messe München, zum Auftakt der Inhorgenta 2025, und verweist damit auf den Erfolg seiner Fachmesse: Mit 900 Ausstellern aus 38 Ländern, die insgesamt 1334 Marken präsentieren, konnte sie im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent zulegen. Dies, nachdem sie bereits 2024 um neun Prozent gewachsen war. Das Wachstum sei vor allem auf die hohe internationale Beteiligung zurückzuführen, mehr als die Hälfte der Aussteller komme mittlerweile aus dem Ausland, so Rummel. Die italienischen Aussteller belegten die grösste Fläche, der Pavillon Francéclat konnte sich ebenfalls stark vergrössern, da sich jedes Jahr mehr französische Uhrenmarken anschliessen (Francéclat, S. 20).
Wichtige Einkäufer
Die Inhorgenta, die jeweils im Februar stattfindet, zieht Juweliere, Händler und Branchenexperten aus der ganzen Welt an. Mit über 25‘000 Besucherinnen und Besuchern aus rund 100 Ländern verzeichnet die Messe wiederum ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich seien die Zuwächse aus wichtigen Märkten wie dem Nahen Osten, der Schweiz, Italien, Dänemark, Grossbritannien und Belgien, sagt Rummel. Auch Aussteller wie Victorinox oder die Chrono AG, die mit den Marken Cover und Swiss Military by Chrono präsent war, bestätigten gegenüber Gold’Or, dass auf der Messe sowohl wichtige Filialisten und Einkäufer aus der Schweiz als auch viele internationale Kunden unterwegs gewesen seien.
In den Messehallen waren neue Namen und prominente Rückkehrer zu finden: Unter den Neuen fanden sich auch Schweizer Aussteller wie Favre Leuba, Eberhard & Co. oder Delma Watch Ltd.; zu den Rückkehren zählen unter anderen die JDM Swiss Group mit den Marken Jacques du Manoir und Roamer (Coverstory, S. 24) oder die Fossil Group. Im Schmuckbereich gab es in der Messehalle B1 erstmals einen Antikschmuck-Pavillon, in der Wedding World in Halle B2 waren Neuzugänge wie der Trauringanbieter 123 Gold zu finden.
Zufriedene Aussteller
Insgesamt war die Stimmung in den Messehallen gut – bei vielen Ausstellern gleich von Anfang an. Wie bei Dominik Kulsen, der bereits am ersten Messetag wichtige Kunden an seinem Stand in der Halle C1 begrüssen durfte. Das verstärkte Interesse an seinen farbigen Diamanten habe er nicht zuletzt der Pantone-Farbe des Jahres, Mocha Mousse, zu verdanken. „Dieser Trend spielt mir eindeutig in die Karten“, sagt er zufrieden (Mocha Mousse, S. 30). Auch bei der Diamond Group, die nach wie vor nach einem Agenten oder Distributor für den Schweizer Markt sucht, zeigten sich die Verantwortlichen schon am ersten Messetag zuversichtlich. „Wir hatten einen starken Januar sowie eine gute Vicenzaoro, und erwarten dasselbe für die Inhorgenta“, so Co-Geschäftsführerin Anke Schmidt. Ähnlich klang es bei Rebecca Catanese von MoBijoux, die den Schweizer Vertrieb der Marken Sif Jacobs und Coeur de Lion verantwortet und ein gutes Jahr hinter sich hat.
Silhouette Schmuck Bentner verzeichnete ebenfalls eine gute Messe mit hoher Frequenz; und auch das positive Fazit von Andreas Ritter von EST Swiss Time, der mit der Marke Continental ausstellte, steht stellvertretend für den ganzen Salon Suisse in der Uhrenhalle A1, der dieses Jahr auf dreizehn Aussteller angewachsen war.
Zusätzliche Höhepunkte
Auch ein Jahr nach der grossen Jubiläumsveranstaltung zum 50. Geburtstag der Inhorgenta sparte die Messe nicht mit Sonderprogrammen und Höhepunkten abseits des Kerngeschäfts. Neben dem Indien-Pavillon, dem FHH-Cultural-Space, diversen Watch Talks und Gesprächen im Rahmen der Trendfactory, bildete die Verleihung des Inhorgenta Awards wiederum den Höhepunkt der Messe. Bei einer glamourösen Gala wurden die Besten der Branche in neun Kategorien geehrt (Siegerstücke, S. 13). Der festliche Abend in der Kleinen Olympiahalle, moderiert von Rebecca Mir und mit einem Show-Act der isländischen Sängerin Ásdís, zog zahlreiche VIP-Gäste an und dauerte traditionsgemäss bis in die frühen Morgenstunden.
Die nächste Inhorgenta findet vom 20. bis 23. Februar 2026 statt.
Tanja Wenger