Lesezeit

3m 56s

Share

Die Generation Z

In einer repräsentativen Online-Studie hat die Wamag, die unter anderem die Geschäftsstelle des VSGU führt,  750 Schweizer Frauen und Männer zwischen 14 und 75 Jahren befragt. Der Fokus lag auf den Unterschieden zwischen den Generationen sowie auf deren Persönlichkeitsmerkmalen. Anlässlich des Ateliers Future hat Geschäftsführerin Nina Hänsli die Resultate mit Fokus auf die Generation Z präsentiert. In einem Fachgeschäft finden sich meist unterschiedliche Jahrgänge, sowohl im Team als auch bei der Kundschaft. Die Jahrgänge lassen sich in Generationen unterteilen: die Babyboomer (ab 58 Jahren), die Generation X (43-57 Jahre), die Generation Y (26-42 Jahre) und die Generation  . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Trade
 

CPT: die grösste Tessiner Berufsschule

Das Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano in Canobbio bietet eine Vielzahl an Berufs-Ausbildungen. Darunter im dualen Bereich auch die Uhrmacherei und das Goldschmieden.

mehr
Trade
 

Wostep, eine Schule für die Welt

Seit der Gründung im Jahr 1966 ist die Uhrmacherschule Wostep Anlaufstelle für Uhrmacherausbildungen für Studenten aus dem Ausland sowie für Weiterbildungen auch aus der Schweiz.

mehr
Jewellery

Das Netzwerk für Kleinstberufe

Um alternative Aus- und Weiterbildungen sichtbar zu machen, wurde 2019 der Verein Netzwerk Kleinstberufe ins Leben gerufen.

mehr