Lesezeit

3m 51s

Share

COSC-Bericht 2016

Der von der Uhrenindustrie und den Uhrenjournalisten fieberhaft erwartete Bericht des Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) für 2016 ist dieses Jahr drei Wochen früher als gewohnt erschienen. Weil die darin aufgeführten Statistiken so wichtig sind, muss heuer niemand seine Sommerferien verschieben.   Eine gute Nachricht. Doch die schlechte Nachricht macht in diesem Fall die gute vollständig zunichte. Denn zum ersten Mal verzichtet der COSC auf die markenspezifischen Statistiken, die bisher den wirklich interessanten Teil des Berichts ausmachten. Ob dies wohl aufgrund des Drucks der Unternehmen erfolgte, die keine Verluste an Marktanteilen zugeben wollen? Bisher wa . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches
 

Schockierende Worte: Hindernisse am Anfang der Chronometrie

Bevor die Verwendung von Chronometern sich allgemein durchsetzte, vergingen Jahrzehnte. Zunächst mussten die neuen Geräte ihre Vorteile unter Beweis stellen.

mehr
Watches
 

Das Bijou in Biel

Die Uhrenstadt Biel ist um ein Schmuckstück reicher. Mitte Oktober ist die Bijouterie Art du Temps offiziell eröffnet worden.

mehr
Trade
 

Die Uhrenindustrie vor Herausforderungen

Die Schweizer Uhrenindustrie spürt derzeit in allen Preislagen Gegenwind.

mehr