Das Thema des diesjährigen, 55. internationalen deutschen Schmuck- und Edelsteinpreises Idar-Oberstein lautet „Die Kraft der Elemente“. Es sind sowohl die Edelsteingestaltung als auch die Gestaltung eines Schmuckstückes aus Edelmetall und Edelsteinen erlaubt. Somit sind ungefasste Edelsteine, der Edelstein im Schmuckstück, das Edelsteinobjekt und die Edelsteinskulptur zugelassen. Die Verwendung von Synthesen ist nicht erlaubt. Perlen dürfen nur in Verbindung mit Edelsteinen verwendet werden.
Am Wettbewerb können sich auch Schweizer Schmuck- und Edelsteingestalter sowie Gold- und Silberschmiedinnen beteiligen. Jeder Teilnehmer kann bis zu vier Arbeiten einsenden. Pro Person können maximum zwei Preise gewonnen werden. Es sind Preise mit einem Gesamtwert von 8000 Euro ausgesetzt: Der erste Preis ist mit 4000, der zweite mit 2500 und der dritte mit 1500 Euro dotiert. Die Jury bewertet die Wettbewerbsarbeiten nach Gestaltung, Idee, Umsetzung des Themas und handwerklicher Ausführung. Gleichzeitig findet zum Thema „Reise um die Welt“ der 36. internationale deutsche Nachwuchswettbewerb für Edelstein- und Schmuckgestaltung Idar-Oberstein statt. Die Teilnehmer müssen im Jahr 1998 oder später geboren sein.
Die Arbeiten müssen bis spätestens Montag, 15. September, beim Bundesverband der Edelstein- und Diamantindustrie e. V. in Idar-Oberstein eingegangen sein. Der Bundesverband der Edelstein- und Diamantindustrie übernimmt die Versicherungskosten mit Ausnahme derjenigen während des Transports. Die Preisverleihung soll im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Freitag, 28. November in Idar-Oberstein stattfinden. Dort werden die ausgezeichneten Arbeiten erstmals der Öffentlichkeit und der Publikums- und Fachpresse vorgestellt. red.