Lesezeit

4m 59s

Share

Im Dienst von Industrie und Jugend

Die Technische Fachschule Biel blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück. 1872 als Uhrmacherschule gegründet, wird an ihr heute in Vollzeit in acht Berufen ausgebildet, darunter die zur Uhrentechnik gehörenden Berufe Uhrmacher/in EFZ, Uhrenarbeiter/in EBA, Mikromechaniker/in EFZ und Mikrozeichner/in EFZ. Die Gründung der Technischen Fachschule Biel (TFS) erfolgte 1872 als Uhrmacherschule. Die Eröffnung lag im Interesse der Uhrenbetriebe der Region, die selber keine umfassende Ausbildung anbieten konnten. 1888 wurde die Schule um eine mechanische Abteilung erweitert; und zwei Jahre später bildete diese „Schule für Uhrmacherei und Mechanik“ zusammen mit einer kunstgew . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Special

Die Uhrmacher der Familie Gagnebin

Das neue Buch „Parcours horlogers de la famille Gagnebin au siècle des Lumières“ von Rossella Baldi bietet einen faszinierenden Einblick in die Uhrmacherei des 18. Jahrhunderts.

mehr
Watches
 

Die Zünfte und die Uhrenindustrie in der Schweiz

Die Zünfte bieten einen besonderen Blick auf die Uhrengeschichte der Schweiz. Während Genf und Waadt ihre Industrie um sie herum strukturierten, bevorzugten die Uhrmacher in den Neuenburger Bergen die Freiheit.

mehr
Trade
 

CPT: die grösste Tessiner Berufsschule

Das Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano in Canobbio bietet eine Vielzahl an Berufs-Ausbildungen. Darunter im dualen Bereich auch die Uhrmacherei und das Goldschmieden.

mehr